La Palma – Frühzeit

Weltkarte von Claudius Ptolemäus Weltkarte von Claudius Ptolemäus Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Claudius_Ptolem%C3%A4usÜber die Frühzeit der Insel La Palma und der anderen Inseln des Archipels gibt es viele Mythen und Legenden. So sollen einem Bericht von Plinius dem Älteren, einem römischen Gelehrten, zufolge Gesandte des mauretanischen Königs Juba II. die Inseln zu Zeiten von Christi Geburt entdeckt haben und dabei von riesengroßen Hunden empfangen worden sein. Fortan wurde die Inselgruppe auch als „Hundeinseln“ bezeichnet. Erstmals auf einer geographischen Karte erwähnt wurden die Kanaren im zweiten Jahrhundert auf einer Weltkarte von Claudius Ptolemäus, der den nullten Längengrad bei der Insel El Hierro einzeichnete und damit das westliche Ende der Welt markierte. Obwohl man damals die Kanaren als die Inseln der Glückseligkeit bezeichnete, hat man sie bis ins Mittelalter hinein weitgehend vergessen.

Seefahrer entdecken die vergessenen Inseln

Kurz vor der Entdeckung Amerikas schließlich stießen Seefahrer auf die atlantische Inselgruppe. Dabei trafen sie auf Menschen, die offenbar in der Steinzeit stehengeblieben waren. Obwohl sie europäisch aussahen, hatten sie sich weitab jeglicher Zivilisation kaum weiterentwickelt, lebten in Höhlen und fertigten ihre Nahrung aus Tierfellen. Man nimmt an, dass rund 500 v. Chr. Berber aus dem naheliegenden Nordafrika die Inseln besiedelten. Die ersten Einwohner La Palmas gaben ihrer Heimat zunächst den Namen Benahoare was so viel bedeutet wie „mein Land“.

Guanchen: Die ersten Einwohner der Inseln

La Palma PetroglyphenDie Altkanarier oder auch Guanchen oder Benahoaritas genannten Ureinwohner prägten eine eigene Kultur und eine eigene gesellschaftliche Ordnung mit einer hoch entwickelten sozialen Struktur. Vor rund 250 Jahren hat man Felszeichnungen der kanarischen Ureinwohner entdeckt, die Petroglyphen. Diese bestehen vorwiegend aus Mustern und Spiralen und bis heute ist es nicht gelungen, die Zeichnungen zu entziffern. Leider löschten die spanischen Eroberer bei der Einnahme der Inseln die Spuren der Guanchen weitgehend aus, so dass es kaum Hinweise auf die frühzeitliche Entwicklung La Palmas gibt.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.