Nicht umsonst heißen die kanarischen Inseln „Inseln des ewigen Frühlings„, besonders trifft dies auf das La Palma Klima zu. Dank des Kanarenstroms, einem recht kühlen Ausläufer des Golfstroms, werden die heißen Temperaturen der nahe gelegenen Sahara abgemildert, so dass ganzjährig ein ausgeglichenes mildes Klima herrscht, eben typisch für La Palma. Selbst in den Wintermonaten sinken die Temperaturen in den Küstengebieten nicht unter 18 Grad Celsius. Im Sommer klettert das Thermometer auf 28 Grad und Passatwinde sorgen für eine angenehme Abkühlung. Im Jahresdurchschnitt herrschen auf der Insel 20 bis 22 Grad Celsius. Vor allem zwischen den unterschiedlichen Höhenlagen bestehen deutliche klimatische Unterschiede. Mit steigender Höhe nehmen die Temperaturschwankungen deutlich zu. Je 100 Meter Höhe nimmt die Temperatur um rund ein Grad Celsius ab.
La Palma Klima: Im Osten Regen, im Westen Sonne
Die Jahreszeiten sind auf La Palma nicht so ausgeprägt wie in Mitteleuropa und extreme Temperaturschwankungen bleiben aus. Der Gebirgszug Cumbre teilt die Insel vom Norden nach Süden. Die Ost- und die Westseite unterscheiden sich von den Klimabedingungen her deutlich. Während sich die Wolken am Gebirgskamm auf der Ostseite stauen und für Niederschläge sorgen, herrscht auf der Westseite der Insel meistens strahlender Sonnenschein. In den Monaten zwischen Oktober und April kann sich diese Situation auch umkehren. Dann sorgen atlantische Westwinde für eine Verdrängung des Passatwindes und es regnet im Westen, während im Osten allerschönstes Wetter ist. Wer auf La Palma unterwegs ist, kann an einem Tag durchaus mit völlig unterschiedlichen Wetterbedingungen rechnen. Nicht selten passiert es, dass man von Osten kommend bei wolkenverhangenem Wetter in den Tunnel, der durch den Gebirgszug der Cumbre führt, hineinfährt und auf der westlichen Seite bei strahlendem Sonnenschein herauskommt. Reisende müssen auf La Palma also auf nahezu jedes Wetter vorbereitet sein!
La Palma Klima: Besondere Insel – besonderer Wind
Eine große Rolle bei den Wetterbedingungen auf La Palma spielen die unterschiedlichen Winde. Vor allem der Passatwind sorgt für das gemäßigte Klima auf den kanarischen Inseln. Aus dem Norden bringt der Kanarenstrom eine kühle Brise. Aufgrund der hohen Gebirgszüge und seiner westlichen Lage ist La Palma stark von den Passatwinden betroffen. Die feuchten Luftmassen türmen sich am Rande des Gebirges auf und versorgen das Gebiet mit Feuchtigkeit. Dieser Umstand hat La Palma zur grünsten der kanarischen Inseln werden lassen. Ein sehr unangenehmer Vertreter seine Art ist der Kalima. Dieser aus der naheliegenden Sahara kommende Wind weht mehrmals im Jahr feinen Sand aus der Sahara herüber und bringt noch dazu Hitze bis zu 40 Grad Celsius mit sich. In der Regel ist dieser Spuk auf La Palma aber nach maximal fünf Tagen vorbei.
Klimatabelle La Palma
Wetterdaten | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Ø Sonnenstunden/Tag | 5 | 6 | 7 | 7 | 8 | 9 | 10 | 9 | 8 | 7 | 5 | 5 |
Luft (°C) tagsüber | 21 | 21 | 22 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 26 | 25 | 24 | 22 |
Luft (°C) nachts | 15 | 15 | 16 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 20 | 19 | 18 | 16 |
Wasser (°C) | 19 | 18 | 18 | 19 | 19 | 20 | 22 | 23 | 22 | 22 | 21 | 20 |
Regentage | 10 | 6 | 6 | 5 | 3 | 1 | 0 | 0 | 2 | 5 | 11 | 10 |
Diese Klimatabelle für La Palma stellt die durchschnittlichen Werte für die Inselhauptstadt Santa Cruz dar. Während es im Norden durchaus mal ein Grad kühler sein kann, ist es im Westen häufig 1-2 Grad wärmer, vor allem in den Küstenregionen. Beim Regen sieht es ähnlich aus: Während man im Gebirge das Gefühl hat, dass es aufgrund der ständig anstürmenden Passatwolken fast täglich regnet, rühmt sich z.B. der Ort Tazacorte im Westen damit, dass dort im Jahresdurchschnitt nur 300 mm Niederschlag fällt. Wie mancher sagt, kann man sich auf La Palma das Wetter aussuchen, auf das man gerade Lust hat (Aktuelles La Palma Wetter hier). Eben typisches La Palma Klima. 🙂