La Palma erstreckt sich auf einer keilförmigen Fläche von 726 Quadratkilometern im Atlantischen Ozean. Die nordwestlichste Kanareninsel liegt rund fünf Flugstunden von Deutschland entfernt. In etwa 400 Kilometer Entfernung befindet sich die südmarokkanische Küste des afrikanischen Festlandes.
Insgesamt besteht das Archipel aus sieben Inseln von denen La Palma die fünftgrößte ist. Wenn die Wetterlage es erlaubt ist von La Palma aus das nur 80 Kilometer entfernt liegende Teneriffa mit dem Gipfel des Pico del Teide zu erkennen. Mit rund 60 Kilometern Entfernung liegen auch Gomera und Hierro ganz in der Nähe. Das spanische Festland wird erst nach knapp 1.500 Kilometern erreicht. Aufgrund seiner Lage ist La Palma so mehr dem afrikanischen Kontinent, als dem spanischen Festland zuzurechnen.
Historisches
Da die kanarischen Inseln in der Antike als der westlichste Teil der bis dahin bekannten Welt galten, legte schon Claudio Ptolemäus um ca. 150 n.Chr. den durch die Kanaren verlaufenden Meridian als Nullmeridian fest. Dieser wurde mit der Wiederentdeckung der kanarischen Inseln im 14. Jahrhundert auf die Insel Ferro (heute El Hierro genannt) präzisiert. Dieser bis 1884 allgemein gültige Nullmeridian verläuft auch durch den Westen der Insel La Palma.